Liebe Leserin, lieber Leser,
der April macht seinem Image als Monat, der nicht weiß, was er will, 2024 wieder alle Ehre. Nachdem wir zu Ostern die Wohnung schon Richtung Ruhr oder Balkon verlassen hatten, drehen wir jetzt wieder die Heizung auf. Die Mieterbund hat schnell auf den Wetterumschwung reagiert und via Berliner Morgenpost nochmal über Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Heizen informiert. Wer sich unsicher ist, dem sei der Artikel - Achtung: Wortspiel-Kalauer - wärmstens empfohlen.
Hin- und hergerissen sind wir auch, wenn es um die Zukunft bezahlbaren Wohnens geht. Wie im letzten Newsletter berichtet gibt es ein paar hoffnungsvolle Ansätze im Handlungskonzept Wohnen. Auch die nun veröffentlichten Zahlen zur Wohnungsbauförderung 2023 finden wir erfreulich. Erstmals seit Jahrzehnten ist die Zahl der Sozialwohnungen gestiegen. Ohne weitere Bindungsankäufe des Landes wäre diese Entwicklung aber nur ein einmaliges Strohfeuer.
Wenn wir unsere Rechtsberater:innen fragen, dann stellen vor allem die Betriebskostenabrechnungen eine Herausforderung dar. Das ist nicht nur für unsere juristische Abteilung anstrengende Arbeit. Weil die Betriebskosten seit Jahren steigen, belastet das viele Mieter:innen finanziell immer stärker. Zunehmend tauchen in den Abrechnungen fragwürdige Kosten und unerklärliche Fehler auf. Das bedeutet aber auch:Vergleichen und prüfen lohnt sich. Eine erste Einschätzung bietet übrigens das Betriebskostenportal von co2online. Groß kann am Ende die gemeinsame Freude sein, wenn wir für unsere Mitglieder erfolgreich eine ansehnliche Rückzahlung erkämpfen können.
In diesem Sinne: auf in den Wonnemonat Mai!
Martin Krämer
Mieterverein Bochum, Hattingen und Umgegend
***
50 Jahre Unicenter: Rundgang, Visionen und Austausch
Am Donnerstag (25.4.) lädt die „AG Pro Unicenter‟ aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Fertigstellung des Unicenters zu einem Rundgang und Austausch über den Zustand des Unicenters ein. Zum Mitdiskutieren sind alle Bewohner:innen, Geschäftsinhaber:innen und weitere Interessierte herzlich eingeladen.
Hier lesen Sie weitere Informationen zu dem Termin
BUND und DMB: Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen
BUND und DMB veröffentlichten Mitte April eine Studie zur Aufteilung der Sanierungskosten. Die Ergebnisse; Unsanierte Gebäude verursachen hohe Energiekosten und hohen Treibhausgasausstoß. Mehr Gebäude müssen energetisch modernisiert werden, und Mietende dürfen durch die Kosten nicht einseitig belastet werden. Daraus folgt der Appell an die Bundesregierung, jetzt für gerechte Kostenverteilung zwischen Mietenden, Vermietenden und Staat zu sorgen. Mehr zur Studie
Betriebskostenspiegel 2023: Tool für Mieter:innen
Der Mieterbund und co2online haben mit der Erstellung des bundesweiten Betriebskostenspiegels 2023 begonnen. Über das Portal können Mieterinnen und Mieter ihre Werte prüfen, ob sich ihre Betriebskosten im durchschnittlichen Rahmen bewegen. Sie geben dazu die Werte aus Ihrer Betriebskostenabrechnung für die entsprechende Abrechnungsperiode an.
Mehr Informationen zum Tool
Mietertipp: Energietarifwechsel kann sich wieder lohnen
Über mehrere Jahre gab es kaum attraktive Strom- oder Gastarife für Neukund:innen, meist blieb die Grundversorgung die einzig akzeptable Alternative. Das hat sich in den vergangenen Monaten geändert. Nach dem Wegfall der Preisbremse, die bis zu 80 Prozent der Kosten deckelte, lohnt sich ein Wechsel seit Anfang 2024 noch mehr. Vor dem Wechsel sollte man aber unbedingt die Tarife vergleichen und das Kleingedruckte lesen.
|
|
|