,
Ende August hatten wir die unmittelbar bevorstehende Beschlussfasssung über das neue Handlungskonzept Wohnen angekündigt. So war's dann doch nicht. Die Abstimmung wurde auf den 10.Oktober vertagt. Und jetzt gibt es noch einige Anfragen der Fraktion UWG: Freie Bürger und Änderungsanträge von den Stadtgestalter sowie den Fraktionen von SPD und Grünen. Was letztlich im Rat beschlossen wird, berichte ich im Oktober-Newsletter. Sie können aber auch selbst an der öffentlichen Sitzung teilnehmen.
Wenn wir in den letzten Tagen nach draußen gehen, merken wir es schon, die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Deshalb ist es sinnvoll für Sie, jetzt zu überprüfen, ob die Heizung funktioniert, damit Sie bei den ersten Frosttagen nicht in einer unterkühlten Wohnung leben müssen. Sollte die Heizung nicht warm werden, informieren Sie rechtzeitig Ihre Vermieterin oder Ihren Vermieter.
Vermieterinnen und Vermieter sind verpflichtet, tagsüber zwischen 6 und 24 Uhr eine Mindesttemperatur in der Wohnung zu gewährleisten. Sind im Mietvertrag keine vertraglichen Vereinbarungen getroffen, gelten Temperaturen von 20°C in Wohnräumen und Küchen und 22°C in Bädern als angemessen, ansonsten sind 18°C üblich. Eine Nachtabsenkung auf 16°C kann jedoch zulässig sein.
Informatives Lesen wünscht Ihnen
Martin Krämer
Pressesprecher Mieterverein Bochum, Hattingen und Umgegend
***
Wohngeld-Anpassung ab 1.1.2025
Das Wohngeld soll 2025 turnusmäßig erhöht werden. Die Bundesregierung reagiert damit auf die weiter steigenden Wohnkosten. Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete für Menschen, die zwar ein Einkommen (Gehalt, Rente) erzielen, das aber nicht ausreicht. Mehr dazu lesen Sie hier
Balkonsolar: Jetzt noch einfacher und effektiver
Steckersolar-Geräte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Neue gesetzliche Regelungen machen die Installation nun noch einfacher. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. Die Energiewende war lange nahezu ausschließlich für Wohnungsunternehmen und Hausbesitz:innen interessant. Dies ändert sich nun. Mehr dazu
Zensus 2022: Wohnungspolitische Erkenntnisse für Bochum
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben Ende Juni die Ergebnisse der Befragung für den Zensus 2022 veröffentlicht. Darin enthalten sind Zahlen zur Bevölkerung, Demografie, Haushalten, Familien, Bildung und Erwerbstätigkeit sowie zu Gebäuden und Wohnungen. Insbesondere die Ergebnisse aus der Wohnungsbefragung sind für eine zukünftige Wohnungspolitik der Stadt interessant.
Zum ausführlichen Text zum Thema
Chance vertan: Wohnungsgemeinnützigkeit light
Mitte Januar wurde eine vom Bündnis „Soziales Wohnen“ in Auftrag gegebene Studie des Pestel-Instituts aus Hannover Wohnungsunternehmen, die nicht nach Gewinn streben, sondern Wohnungen nur zum Selbstkostenpreis anbieten – zu schön, um wahr zu sein? Laut Beschluss der Bundesregierung Anfang Juni bald nicht mehr, denn die Wohnungsgemeinnützigkeit soll zurückkehren. Aus Sicht von Mieterschützer:innen jedoch nur in einer abgespeckten Version. Ausführlich lesen Sie über die Probleme hier
Neuer Mietervereins Rundbrief erschienen
Der zweite Rundbrief des Mietervereins Bochum ist erschienen. Diese Publikation auf Papier erscheint alle drei Monate. Darin schreiben wir über wohnungspolitische Texte, geben Mietertipps und berichten über weitere Neuigkeiten rund um den Mieterverein. Zum Download finden Sie den Rundbrief hier
Mitglieder werben Mitglieder
Sie sind Mitglied im Mieterverein und zufrieden? Dann sagen Sie es weiter! Ihre Nachbar:innen, Freund:innen, Kolleg:innen, Verwandten haben auch Stress mit dem oder der Vermieter:in? Dann werben Sie sie als neue Mitglieder! Wir belohnen jede erfolgreiche Mitgliederwerbung mit einer Beitragsgutschrift in Höhe von 25 Euro! Wie es funktioniert, wird hier erklärt
|
|
|